22.06.2017, Rede Rosemarie Hein im Plenum
Plenarsitzung
240. Sitzung vom 22.06.2017
<link http: www.bundestag.de _blank inklusive bildung für>TOP 12 Inklusive Bildung für alle
Reden im Bundestag *
Ehrenamtlichen gebührt unser Dank und unsere Wertschätzung
30.06.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministerin, Sie können nichts dafür – das weiß ich –, aber es ist mir völlig unverständlich, dass die Bundesregierung fast ein geschlagenes Jahr gebraucht hat, um sich auf eine Stellungnahme zu diesem Zweiten Engagementbericht zu einigen. Er lag… Weiterlesen
Kurzintervention zur Frage Eigenständigkeit der Schulsozialarbeit
In der Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (TOP12) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE. Schulsozialarbeit an allen Schulen sicherstellen, machte Rosemarie Hein eine Kurzintervention. Siehe dazu auch Weiterlesen
Persönliche Erklärung zum Abstimmungsverhalten
Fraktion DIE LINKE Schriftliche Erklärung zur Abstimmung nach § 31 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zu TOP 10 der 240. Sitzung des Deutschen Bundestage „Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 21)“ Ich werde mich bei der nun folgenden Abstimmung der Stimme enthalten. Der Bundestag wird heute eine Änderung des Grundgesetzes… Weiterlesen
Inklusive Bildung für alle
22.06.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wussten Sie eigentlich, dass gehörlose Menschen nur in sehr wenigen Schulen in Deutschland Abitur machen können? Ein Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle hat das kürzlich in einer Podiumsdiskussion erklärt, und… Weiterlesen
Berufsbildungsbericht 2017 – kein Grund zum Jubeln
17.05.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen! Frau Kollegin Wanka, Sie haben vorhin gesagt, dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt stabilisiert hat, und Sie haben das als einen Erfolg dargestellt. „Stabilisiert“ ist die beschönigende Umschreibung der… Weiterlesen
TOP 17: Lobbyismus im Klassenzimmer
27.04.2017 – REDE ZU PROTOKOLL | Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Kulturpolitische Ausschuss im Hessischen Landtag hat am 19. April ein Werbeverbot an Schulen im Schulgesetz beschlossen. Nun bekommen die beiden regierungsführenden Fraktionen offensichtlich Schwansfedern und rudern zurück. Für den 2. Mai wurde extra… Weiterlesen
Erasmus+ muss nachgebessert werden!
31.03.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen! Wenn einer eine Reise tut, dann kann er oder auch sie etwas erzählen, heißt es. Die Welt anschauen, andere Erfahrungen und Lebensweisen kennenlernen, lohnt sich aber auch, um die Welt um uns besser verstehen zu… Weiterlesen
Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung – vor allem Worthülsen
24.03.2017 – REDE IM BUNDESTAG |Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen! In Zeiten der weltweiten Vernetzung wäre es töricht, wissenschaftliches Arbeiten in nationalen Grenzen denken zu wollen. Auch die Vielfalt der globalen Probleme - der sozialen, der wirtschaftlichen,… Weiterlesen
Berufsbildungsgesetz verbessern!
09.03.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Herr Präsident! - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Leider gehen jetzt die meisten jungen Leute auf den Tribünen. Das ist schade. Ich hatte gehofft, dass Sie diese Debatte noch miterleben können; denn um sie geht es eigentlich. Seit einigen Jahren geben sich Delegationen aus vielen anderen Ländern bei… Weiterlesen
MINT- Bildung – zentraler Bestandteil der Allgemeinbildung
17.02.2017 – REDE IM BUNDESTAG | Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe Zuschauer und Zuschauerinnen auf den Tribünen! Technisches, naturwissenschaftliches und mathematisches Wissen sowie Kenntnisse in der Informatik sind zentrale Bestandteile von Allgemeinbildung. Das braucht man heute, um sich in dieser Welt… Weiterlesen